Dr.
Bernd Baumgarten
Lehrbeauftragter h_da, FBI E-Mail: baumgarten_bernd at-symbol web.de |
zuletzt: Kompendium der diskreten Mathematik, De
Gruyter, 2014
Infoseite
Errata/Korrigenda
Lösungen
der Aufgaben in Kapitel 2 Lösungen
der Aufgaben in Kapitel 6
Lösungen
der Aufgaben in Kapitel 3 Lösungen
der Aufgaben in Kapitel 7
Lösungen
der Aufgaben in Kapitel 4 Lösungen
der Aufgaben in Kapitel 8
Lösungen
der Aufgaben in Kapitel 5
Inhalt (geplant:
schwarz, bis 26.06. behandelt:
grün)
0.
Organisatorisches
Einleitung
Hinführung zu Formalen Sprachen, Komplexitäts- und
Berechenbarkeitstheorie,
Problemreduktion, Beispiel: Cliquen in Graphen
Grundbegriffe
Sprachen, Mengen, Relationen, Graphen, Wege
1. Endliche Automaten
Grundlagen, Minimierung, Nicht-Automaten-Sprachen,
Pumping-Lemma
2. Formale Sprachen
Chomsky-Grammatiken, Chomsky-Hierarchie,
Kontextsensitive Sprachen
Reguläre Sprachen
Reguläre Grammatiken, Nichtdeterministische
Automaten, Abgeschlossenheitseigenschaften,
Reguläre Ausdrücke
Kontextfreie
Sprachen Grundlagen, Chomsky-Normalform, CYK-Algorithmus,
Normalisierung, Kellerautomaten
3. Berechnungstheorie
Grundlagen, Turing-Maschinen, Churchsche These,
Algorithmisch unlösbare Probleme,
Halteprobleme, Satz von Rice
4. Komplexität
Grundbegriffe, Komplexitätsklassen P
& NP, Reduktionsergebnisse
1. Vorlesung Logik WS 2017/18 an der h_da,
[Hochschule|University of Applied
Sciences] Darmstadt
Beginn: ...
Zeit/Ort: ...
Neues Skript
(entspricht
weitestgehend den Folien)
Mathematische
Grundlagen
- Aussagenlogik - (Rest,
s. altes Skript, noch in Arbeit)
--> Das zusätzliche Sonderskript
multimodale/epistemische Logik (ohne Folien)
ist für die Klausur selbstständig
durchzuarbeiten, am besten nach "Modale
Logiken"
Es gehört zum Klausurstoff.
Altes
Skript
Modale
Logiken - Prädikatenlogik - Literaturliste
& Inhaltsverzeichnis (ohne
Sonderskript)
Neue Folien
Mathematische
Grundlagen A
Aussagenlogik
B
C D
(mittlerweile
um 1 Folie erweitert) E
KNF-Animation
Resolution-Animation
Tableau-Animation (mittlerweile erweitert)
Modale Logiken
F
G
Prädikatenlogik
H I
Alte
Folien
--
Übungsaufgaben
Literatur: siehe Liste im Skript